Nembutal: Unterschied zwischen den Versionen
| KKeine Bearbeitungszusammenfassung | Ginaya (Diskussion | Beiträge)  erweitert | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Kleiner Ort im Herzogtum [[Nordmarken]] aus dem sich eine Gruppe junger Leute als Lichtsucherinnen und Lichtsucher zur [[Quanionsqueste]] aufmachen. | Kleiner Ort im Herzogtum [[Nordmarken]] in der Landrafschaft Gratenfels, aus dem sich eine Gruppe junger Leute als Lichtsucherinnen und Lichtsucher zur [[Quanionsqueste]] aufmachen. Als Besonderheit ist zu nennen, dass mitten durch den Ort die Grenze der beiden Baronien Rickenhausen und Riedenburg verläuft. Die hiesigen Junkersfamilien streiten sich seit eh und je, zu welcher Baronie der Ort zugehörig ist. | ||
| Am Sonnenfeldplatz steht der mit prächtigen Holzschnitzereien verzierte Praios-Tempel. In der Mitte des Platzes befindet sich eine große Sonnenuhr aus Stein. Auch der Hesinde-Tempel mit der anschließenden Dorfschule ist hier zu finden. Die regional bekannte Handwerksfamilie [[Familie Eichenstein|Eichenstein]] ist für ihre kunstvollen Schnitzereien und filigranen Steinmetzarbeiten in der ganzen Landgrafschaft hoch geschätzt. Ihr reichverziertes Haus steht recht prominent gegenüber des Praios-Tempels. <br> | |||
| Als zweiten wichtigen Platz ist der Marktplatz zu nennen, an dem die drei für den bekanntesten Gasthof "Drei Eichen" namensgebenden Bäume stehen. Unter deren schattenspendenden Kronen wird zwei Mal in der Woche ein Markt abgehalten.  | |||
| Streit gibt es in dem beschaulichen Städtchen nur, wenn die Diskussion ausbricht, welches Bier das bessere sei. | |||
| ==Tempel== | ==Tempel== | ||
| *[[Praios]] | *[[Praios]]: Der Praios-Tempel  | ||
| *[[Boron]] | *[[Boron]]: Etwas außerhalb des Stadtkerns liegt auf einem kleinen Hügel der schlichte Boron-Tempel. Der zugehörige Boronsanger am Hang ist von der ganzen Stadt aus zu sehen. | ||
| *[[Hesinde]] | *[[Hesinde]] | ||
| ==Gasthöfe und Schenken== | |||
| *Drei Eichen | |||
| *Zum grinsenden Kalb | |||
| == Charaktere aus Nembutal == | |||
| *[[Indra]] | |||
| [[Kategorie:Ort]] | [[Kategorie:Ort]] | ||
Version vom 18. Mai 2016, 07:27 Uhr
Kleiner Ort im Herzogtum Nordmarken in der Landrafschaft Gratenfels, aus dem sich eine Gruppe junger Leute als Lichtsucherinnen und Lichtsucher zur Quanionsqueste aufmachen. Als Besonderheit ist zu nennen, dass mitten durch den Ort die Grenze der beiden Baronien Rickenhausen und Riedenburg verläuft. Die hiesigen Junkersfamilien streiten sich seit eh und je, zu welcher Baronie der Ort zugehörig ist.
Am Sonnenfeldplatz steht der mit prächtigen Holzschnitzereien verzierte Praios-Tempel. In der Mitte des Platzes befindet sich eine große Sonnenuhr aus Stein. Auch der Hesinde-Tempel mit der anschließenden Dorfschule ist hier zu finden. Die regional bekannte Handwerksfamilie Eichenstein ist für ihre kunstvollen Schnitzereien und filigranen Steinmetzarbeiten in der ganzen Landgrafschaft hoch geschätzt. Ihr reichverziertes Haus steht recht prominent gegenüber des Praios-Tempels. 
Als zweiten wichtigen Platz ist der Marktplatz zu nennen, an dem die drei für den bekanntesten Gasthof "Drei Eichen" namensgebenden Bäume stehen. Unter deren schattenspendenden Kronen wird zwei Mal in der Woche ein Markt abgehalten. 
Streit gibt es in dem beschaulichen Städtchen nur, wenn die Diskussion ausbricht, welches Bier das bessere sei.
Tempel
- Praios: Der Praios-Tempel
- Boron: Etwas außerhalb des Stadtkerns liegt auf einem kleinen Hügel der schlichte Boron-Tempel. Der zugehörige Boronsanger am Hang ist von der ganzen Stadt aus zu sehen.
- Hesinde
Gasthöfe und Schenken
- Drei Eichen
- Zum grinsenden Kalb